Betreuung einer wissenschaftlichen Masterarbeit zu All-on-4

Jetzt im Juli 2025 wurde von Dr. Paul Holzinger seine Diplomarbeit zur Beendigung des Masterstudiums der Humanmedizin abgegeben. 28 zufällig ausgewählte Patienten aus meiner Ordination haben im Zeitraum Jänner bis August 2024 teilgenommen und mussten dazu einen vorgefertigten Fragebogen ausfüllen, der gezielte Fragen stellte zum Eingriff und zur Situation nach dem Eingriff. Alles waren Patienten , die innerhalb von 24 Stunden auch eine festsitzende Brücke erhalten haben- also klassische All-on-4 Patienten ohne Einheilungszeit und ohne Tragen einer herausnehmbaren Prothese, wie woanders praktiziert.

Ein paar Ergebnisse daraus:
21,4% waren unter 50 Jahre alt. Den größten Teil mit 42,9% bildeten die 50-60-jährigen. Die über 65-jährigen waren mit 35,7% vertreten. Parodontitis und lockere Zähne waren mit 39,3% der häufigste Grund für den Eingriff. Störende Zahnlücken waren für 28,6% der Grund für die Behandlung. 35,7% belastete die fehlende Kaufunktion am meisten. Für 57,1% war die so kurze Behandlungszeit der Grund für die Wahl des All-on-4 Konzeptes und für 25% war das Argument der Sofortbelastung entscheidend. In 82,1% war der Eingriff in lokaler Betäubung erfolgt. Gar keine Einschränkung nach der Operation hatten 28,5% der Befragten, 50% gaben an1-3 Tage nach der Operation im Alltag etwas eingeschränkt gewesen zu sein. 25% der Patienten haben nach der OP gar keine Schmerzmittel eingenommen- 63,5% nahmen 1-3 Tage Schmerzmittel der niedrigsten Kategorie ein. 17,8% der Patienten gaben auf einer Skala von 1-10 ihre Schmerzen mit 1, also dem niedrigst möglichen Wert an. 25% klassifizierten die Schmerzen mit 2/10, 46,4% bewerteten die Schmerzen mit 3/10. Kein größerer Wert als 5/10 wurde angegeben. 75% der Patienten gaben an, dass ihre Erwartungen zu 100% erfüllt wurden. Die Skala ging von 1-10. Weniger als 8 Punkte wurden nicht vergeben, was schon ziemlich viel aussagt. Wie man objektiv sehen kann: All-on- ist tatsächlich ein Traum für Patienten!


All-on-4®: Geht das auch in Narkose oder im Dämmerschlaf? 🔹

Ja, das All-on-4®-Verfahren kann auch in Narkose durchgeführt werden. Es ist aber wichtig zu wissen, dass dies prinzipiell nicht notwendig ist, da die Behandlung unter lokaler Betäubung wirklich schmerzarm ist. 😌🦷

Trotzdem verstehen wir, dass manche PatientInnen sich wohler fühlen, wenn sie die Möglichkeit haben, den Eingriff in Narkose durch führen zu lassen. Dafür arbeiten wir mit einem sehr erfahrenen Anästhesisten zusammen.

Wenn Sie diesen Wunsch haben, stellen wir gerne den Kontakt für Sie her und organisieren alles für einen reibungslosen und entspannten Ablauf. 💙

Vereinbaren Sie Ihren All-on-4® Beratungstermin - 👉 🌐 www.implantat.or.at.


🎥 All-on-4: wie oft muss ich kommen?

Ich interessiere mich für All-on-4, bin aber aus einem anderen Bundesland. Wie oft muss ich nach Krems fahren?


🎥 All-on-4: Tut das sehr weh?

DDr. Jahl spricht über eine sehr häufige Frage seitens der Patienten. Es herrschen immer noch unnötige Ängste vor und Befürchtungen über die Schmerzen bei dieser Behandlung. Dem ist aber einfach nicht so! Ehrlich und versprochen!


🎥 Wie lange bin ich außer Gefecht nach All-on-4?

Im Video wird auf diese wichtige Patientenfrage eingegangen, da die meisten Menschen glauben, dass man dann wochenlang in den Seilen hängt. Das Gegenteil ist der Fall, den Leuten geht es dank einer speziellen Vorbereitung und Nachsorge hervorragend. Und alle sind erstaunt, weil sie das gar nicht glauben können. Es ist aber Tatsache! Wirklich wahr!


🎥 Schaffe ich All-on-4 auch einfach so?

DDr. Jahl erklärt in diesem Video, wie das alles zu schaffen ist. Er erklärt von der speziellen Vorbereitung, spricht über verständliche Angst und aber auch über das notwendige Vertrauen


🎥 Wie lange macht DDr. Jahl eigentlich schon All-on-4?

Ich verwende das Konzept der festen Zähne an nur einem Tag mit 4 Zahnimplantaten bereits seit 2005! Und das extrem erfolgreich und nun mit bereits sehr vielen Jahren an Erfahrung. Das gibt es in Österreich nicht wirklich oft, und leider muss ich mich nun mittlerweile bereits als alten und erfahrenen Behandler bezeichnen. Aber das kann für Sie nur gut sein!


Die Alternativen zur Prothese

Im heutigen Expertenrat in Gesund&Fit geht es um alle Alternativen zu einer Zahnprothese. Was kann man noch machen? Welche Möglichkeiten gibt es?


Der zahnlose Unterkiefer und Vampire Lift!

Auch heute wieder ein spannender Beitrag in Gesund&Fit. Erstens der zahnlose Unterkiefer, der ein sehr häufiges Problem darstellt und der Kollege erklärt das Vampire Lift, das auch wir sehr gerne und erfolgreich in der Praxis anwenden. Doppelte Info! Sehr empfehlenswert


🎥 All-on-4 mit Eigenblut und PRF

Seit geraumer Zeit werden All-on-4 Patienten bei uns zusätzlich mit Eigenblut und PRF behandelt. Das verbessert das Ergebnis, führt zu optimaler Heilung und weniger Schwellung. Zusätzlich profitiert der Knochen davon, weil er einfach einen Turbo bekommt!